Direkt zur Startseite springen
Direkt zur Navigation springen
Direkt zum Inhalt springen
Direkt zur Suche springen
Navigation
Landwirtschaft und Wald
lawa.lu.
ch
Suchen
Landwirtschaft und Wald
Wald
Waldplanung
Waldnutzung und Holzförderung
Waldrecht
Waldbiodiversität
Waldschutz, Waldschäden
Erholungsraum und Bildung
Schutzwald und Erschliessung
Forstfachpersonen
Kanton
BUWD
Landwirtschaft und Wald
Wald
Forstfachpersonen
Forstfachpersonen
Dokumente und Formulare zum Download
Unterlagen für Forstfachpersonen
Waldportal
Anleitung Waldportal: Einführung Desktop
Anleitung Waldportal: Einführung Mobil
Anleitung Waldportal: Installation
Anleitung Waldportal: Erfassung Holzschlag
Anleitung Waldportal: Fördertatbestände
Anleitung Waldportal: Kontingensverwaltung
Anleitung Waldportal: Waldschäden Aufnahme
Anleitung Waldportal: Waldschäden Massnahmen und Nutzungsbewilligung
Anleitung Waldportal: Zurücksetzen Browserdaten
Verzeichnis Zugänge Waldportal
Waldnutzung
Gesuch pauschale Nutzungsbewilligung
Formular Sammelgesuch Fondssuisse
Waldbaukommentar (Kurzfassung)
Jungwaldpflege
IN 1 Jungwaldpflege
Anleitung Trupp-Pflanzung
Bestätigung Jagdgesellschaft für Nutzung Freihaltefläche
Checkliste Massnahmen Pauschalbeiträge
Baumartensteckbriefe SEBA
Seilkran
IN 3 Seilkran
Biodiversität
Instruktion Nr. 4: Förderung der Biodiversität im Wald
Vereinbarung: Ergänzungspflanzungen am Waldrand
Vertrag: Nutzungsverzicht von Flechtenbäumen
Bericht: Eibenförderung im Kanton Luzern
Vereinbarung: Erstellung und Pflege von Einzelschützen zur Eibenförderung
Verzeichnis Einheimische Heckensträucher und landschaftstypische Bäume
Waldschutz
Strategie Waldschutz Kanton Luzern
Anleitung Umgang bei Waldschäden durch Naturereignisse im Schutzwald
Checkliste Waldschutzmassnahmen nach einem Naturereignis
Entscheidungshilfe Holzschlag in borkenkäfersensiblen Gebieten
Formular Groberhebung
Formular Schadeninventar
Formular Sammelgesuch Fondssuisse
Optimierung Bewirtschaftungsstrukturen
Instruktion Optimierung Bewirtschaftungsstrukturen und -prozesse
Projektdossier zur langfristig verbindlichen eigentumsübergreifenden Zusammenarbeit
Empfehlungen für die Erstellung von Zusammenarbeitsvereinbarungen
Leistungsvereinbarung Beförsterung
Leistungsvereinbarung Beförsterung ab Mitte 2022
RL allgemeine Bewirtschaftungsgrundsätze
RL Beratung Anzeichnung und Nutzungsbewilligung
RL Massnahmen bei mangelhafter Erfüllung
AN Planung und Zielvereinbarung
AN Rechenschaftsbericht
AN Nutzungsbewilligung
AN Widerrechtlichkeiten
VZ Übersicht Fristen
Formular Zielvereinbarung
Vorlage Rechenschaftsbericht (Word-Dokument)
Anwendung Pflanzenschutzmittel
Gesuch Anwendungsbewilligung Pflanzenschutz im Wald
Weisung Pflanzenschutzmittel im Wald
Recyclingbaustoffe
IN 5 Recyclingbaustoffe
Fachbericht Nachhaltigkeit 2018
Fachbericht_Nachhaltigkeit_Luzerner_Wald_2018
01_Flaeche_Nichtwald_Wald_Gebueschwald
02_Waldflaeche_Entwicklungsstufe
03_Waldflaeche_Mischungsgrad
04_Waldflaeche_Schlussgrad
05_Waldflaeche_Vegetationshhenstufe_Entwicklungsstufe
06_Waldflaeche_Verjngungungsdeckungsgrad
07_Waldflaeche_Waldgesellschaften_zusammengefasst
08_Vorrat_Entwicklungsstufe_m3_pro_ha
09_Vorrat_Hauptbaumart_m3_pro_ha
10_Vorrat_Nadelholz_Laubholz_Durchmesser
11_Vorrat_Nadelholz_Laubholz_m3_pro_ha
12_Vorrat_Vegetationshoehenstufe_m3_pro_ha
13_Vorrat_Waldgesellschaften_zusammengefasst_m3_pro_ha
14_Stammzahl_Entwicklungsstufe_Anz_pro_ha
15_Stammzahl_Hauptbaumart_Durchmesser_in_1000_Anz
16_Stammzahl_Hoehenlage_Hauptbaumart
17_Stammzahl_Schadenbild_1
18_Stammzahl_Ursache_Schaden_1
19_Stammzahl_Vegetationshoehenstufe
20_Bestandesdichte_Entwicklungsstufe
21_Bestandesdichte_Vegetationshoehenstufe
22_Waldflaeche_Biotopwert
23_Liegendes_Totholzvolumen_Vegetationshoehenstufe_m3_pro_ha
24_Totholzvolumen_Vegetationshoehenstufe
25_Anzahl_Waldprobenflaechen_Bodenschadentyp
26_Anzahl_Waldprobenflaechen_Erholungseinrichtungen
Beurteilung_Wildeinfluss_auf_Waldverjuengung_2013_2017
Interview_mit_Benira_Niederberger
Interview_mit_Sam_Hess_zur_Entwicklung_des_Waldes
Schutzwald und Erschliessung
Beitragsgesuch Forstliche Güterstrassen
Sicherheitsholzerei bei Erholungsinfrastruktur
Instruktion Sicherheitsholzerei bei Erholungsinfrastrukturen
Mustervorlage Vereinbarung Sicherheitsholzerei
Weiterbildung Angebote
Holzerkurse WaldLuzern
Fachstelle für Gebirgswaldpflege
Fortbildung Wald und Landschaft
Umwelt und Natur
Aargauischer Försterverband
Weiterbildung HAFL
Bildungszentrum Wald Lyss
Montags-Kolloquium ETH Zürich
Fachstelle Waldbau
Zum Thema
Homepage Wald Kanton Luzern
Dokumente und Formulare
Suche Ansprechperson für Waldeigentümer/-in
Verzeichnis Ansprechpersonen für Waldeigentümer
Revierförster
Karte Forstreviere
Fachbearbeiter/innen Wald
Mitarbeitende Staatsforstbetrieb
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen