Ackerbau Luzern und dein Menü

Rückblick auf den Event für Köchinnen und Köche im Rahmen des Aktionsplans Biolandbau Kanton Luzern. Kochen ist ein Handwerk, das Nachhaltigkeit, Genuss und Gesundheit miteinander verbindet Köchinnen und Köche entscheiden täglich, welche Qualität auf den Teller kommt. Mit Bio-Lebensmitteln erweitern sie ihre Menüs um eine wertvolle Dimension: natürliche Zutaten, die das handwerkliche Schaffen in puncto Gesundheit und Nachhaltigkeit ideal unterstützen.

Inspiration für die Küche, direkt vom Acker
Wie dieser Mehrwert in der Praxis aussieht, zeigte die Veranstaltung am 21. Oktober 2025 in Burgrain, Alberswil.
15 engagierte Fachpersonen nahmen teil, um Hintergrundwissen, Inspiration und konkrete Ideen für den Einsatz von Bio-Produkten in der eigenen Küche zu erhalten.

Teil 1: Auf dem Biohof Burgrain
Zu Beginn führte Andreas Nussbaumer über den Biohof Burgrain und erklärte anschaulich die Grundprinzipien des Biolandbaus.
Auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Dünger wird konsequent verzichtet, zugunsten gesunder Böden und rückstandsfreier Produkte.

Ob Salate, Weizen oder Mais: Die Erträge sind zwar etwas geringer, doch die Qualität überzeugt. Besonders eindrücklich war der grosszügige Legehennenstall mit Wiese als Auslauffläche. Die Nachfrage nach Bio-Eiern sei sehr gut, berichtete Andreas Nussbaumer.

Teil 2: Bio-Zutaten kreativ in Szene gesetzt
Im zweiten Teil übernahm Marcel Müller, Küchenchef im Heim Weiermatte in Menznau.
Er zeigte, wie sich mit Hafer, Hirse und schwarzen Bohnen vom Luzerner Acker kreative und schmackhafte Gerichte komponieren lassen.
Zur Degustation brachte er feine Häppchen mit, die sowohl für Genuss als auch für Gesprächsstoff sorgten.

Marcel Müller sprach offen über seine Erfahrungen im Küchenalltag: Kochen mit Bio-Produkten bringt auch Herausforderungen – etwa bei Beschaffung, Preis oder in Bezug auf die Gewohnheiten der Gäste. Viele kennen Ackerfrüchte wie Hirse oder schwarze Bohnen noch wenig. Sein Fazit: „Dranbleiben lohnt sich – mit kleinen Schritten lässt sich viel bewegen.“

Ergänzendes Wissen aus der Praxis
Walter Zumbühl, Bio-Landwirt, ergänzte den Anlass mit seinem Fachwissen über Anbau und Besonderheiten der verwendeten Getreidesorten.
Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmenden eine Liste mit regionalen Bio-Anbietern sowie zwei Packungen schwarzer Bio-Bohnen inklusive Rezeptvorschlag, eine Einladung, das Erlebte gleich in der eigenen Küche auszuprobieren.

Handout zum Mitnehmen: Adressen und Rezepte

Andreas Nussbaum erklärt Stall und Auslauf der Bio-Legehennen
Marcel Müller, Küchenchef Heim Weihermatte Menznau finalisiert die Degustationshäppchen.
Martina Christen, Dienststelle Landwirtschaft und Wald, erläutert den Aktionsplan Biolandbau
Die Teilnehmenden erfahren die Eigenschaften zu den Bioprodukten Hafer, schwarze Bohnen und Hirse

Der Aktionsplan Biolandbau des Kantons Luzern unterstützte diesen Event. Einladungs-Flyer

Kontakt

Name Vorname Funktion Telefon E-Mail
Burri Astrid Bio Zentralschweiz E-Mail