Waldplanung
An den Wald werden vielfältige und zum Teil widersprüchliche Ansprüche gestellt. Im Leitbild Wald und in den regionalen Waldentwicklungsplänen (WEP) ist festgehalten, was für eine nachhaltige Waldentwicklung zu berücksichtigen ist. Der Kanton überwacht die Nachhaltige Nutzung und den Gesundheitszustand des Waldes und stellt Planungsgrundlagen zur Verfügung.
Waldentwicklungsplan
Im Waldentwicklungsplan sind Handlungsgrundsätze zu den Waldfunktionen definiert und die Vorrangfunktionen räumlich festgelegt. Zudem sind aktuelle Herausforderungen für die Waldentwicklung und Waldnutzung sowie das weitere Vorgehen bezüglich diesen Herausforderungen aufgezeigt.
Walddauerbeobachtung
Wie geht es unserem Wald? Um ein gesamthaftes Bild über den Zustand des Waldes zu erhalten, muss er über eine lange Zeit beobachtet werden. Seit 1984 werden definierte Flächen beobachtet und verschiedensten Analysen unterzogen.
Nachhaltigkeitsbericht und Waldinventur
Damit der Wald seine Funktionen auch in Zukunft erfüllen kann, ist eine nachhaltige Entwicklung der Wälder sicherzustellen. Daher werden Zustand und Entwicklung des Waldes erhoben und dokumentiert. Zurzeit läuft die zweite kantonale Waldinventur.
Waldstandorte
Baumarten wachsen je nach Klima, Boden und Wasserhaushalt unterschiedlich gut. Im Kanton Luzern sind die Waldstandorte kartiert. Die Standortskartierung zeigt auf, was bei der Waldverjüngung und der Waldpflege zu beachten ist.