«Das Siedlungsgebiet zeichnet sich durch eine grosse Vielfalt an Lebensraumtypen aus, die meist kleinflächig und fragmentiert sind. Die ökologische Qualität der Grünflächen in den städtischen Gebieten der Schweiz wird von den Expertinnen und Experten als ungenügend eingeschätzt. Benötigt werden eine genügende Anzahl und Vielfalt an Grünelementen, eine regelmässige Verteilung sowie eine bewusste ökologische und ästhetische Gestaltung von Grünflächen und anderen unversiegelten Flächen. Ein Anteil von 18 Prozent Grünflächen pro km2 Stadtgebiet wird von den Expertinnen und Experten als notwendig erachtet, um dessen Biodiversität und die Ökosystemleistungen zu erhalten. Sie schätzen, dass es pro Hektare zudem 13 Einzelbäume oder andere Gehölze, 8 kleine Ruderalflächen und 10 weitere unversiegelte Kleinflächen braucht.»
Zitat aus: Kurzfassung des Berichtes: Guntern J., Lachat T., Pauli D., Fischer M. (2013):
Flächenbedarf für die Erhaltung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen in der Schweiz. Forum Biodiversität Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), Bern.