Ich habe Schutzwald

Ihr Wald hat eine grosse Bedeutung für den Schutz von Infrastrukturen. Deshalb ist die Pflege der Schutzwälder besonders wichtig. Meist ist die Pflege in den unwegsamen Schutzwäldern jedoch nicht kostendeckend und auch gefährlich. Weil alle von einem guten Schutzwald profitieren, wird die Schutzwaldpflege mit öffentlichen Mitteln unterstützt.

Wird Wald als Schutzwald ausgeschieden, so können Sie dies dem regionalen Waldentwicklungsplan (WEP) entnehmen. Wegen der Bedeutung der Schutzwälder und der objektiven Ausscheidung auf Grund fachlicher Kriterien, wird die Schutzwaldausscheidung ohne begründete Einwände bereits vor der Festsetzung im WEP angewandt.

Schutzwaldpflege – wir unterstützen fachlich
Instabile oder rutschgefährdete Bäume, überalterte Bestände, eine ungesicherte Verjüngung oder eine fehlende Bestockung führen dazu, dass der Schutzwald seine Funktion längerfristig nicht übernehmen kann. Eine weitere Herausforderung stellt der Klimawandel dar.

Damit der Wald uns Menschen und unsere Sachwerte schützen kann, sind regelmässig Massnahmen nötig. Bei einem Schutzwaldeingriff wird ein Waldzustand erreicht, der Gefahrenprozesse (z. B. Steinschlag) verhindert oder reduziert. Die Schutzwaldpflege beinhaltet unterschiedliche Massnahmen:

  • Die Jungwaldpflege führt zu einer Struktur- und Baumartenvielfalt.
  • Holzschläge werden zu Gunsten der Verjüngung und der Stabilität durchgeführt.
  • Mit gezielten Pflanzungen werden Lücken geschlossen und fehlende Baumarten eingebracht (Klimawandel).
  • Damit sich Jungbäume durchsetzen können, werden punktuell Wildschutzmassnahmen ergriffen.

Von der Planung bis zur Umsetzung dieser Massnahmen unterstützen wir Sie fachlich. Immer mit dem Ziel, dass der Wald grossflächig seine Schutzfunktion übernehmen kann.

 

Ein vielfältiger Schutzwald ist stabiler:

Stabiler Schutzwald: Kleine und grosse Bäume, junge und alte, verschiedene Arten

Oberflächig und im Wurzelraum

Schematischer Aufbau des Schutzwaldes

Arbeitssicherheit – wir unterstützen bei der Ausführung
Erste Priorität bei der Holzernte hat die Arbeitssicherheit. Eine unsachgemässe Holzernte kann zu schweren Unfällen führen. Herabstürzende Äste, das Abrutschen im Gelände oder das Einklemmen durch schwere Lasten darf nicht unterschätzt werden. Immer wieder ereigneten sich in der Vergangenheit auch tödliche Unfälle (Quelle: SUVA). Sie sind als Waldeigentümerin oder Waldeigentümer daher angehalten, ausschliesslich Arbeiten auszuführen, für die Sie ausreichend geschult sind. Über die Regionalen Waldorganisationen (RO) können Sie ausgebildetes und gut ausgerüstetes Forstpersonal beiziehen. Die RO bieten auch Hilfe für den Absatz der verschiedenen Holzsortimente.

Schutzwaldpflege – wir unterstützen finanziell
Bund und Kanton fördern waldbauliche Massnahmen im Schutzwald falls:

  • der Schutzwald der Kategorie Besonderer Schutzwald (BSW) oder Besonderer Hochwasserschutzwald (BHSW) angehört.
  • die Beurteilung, Schlaganzeichnung und Vollzugskontrolle durch den zuständigen Revierförster erfolgt.
  • eine mittelfristige Planung (5-10 Jahre) gemäss kantonalen Vorgaben vorliegt.
  • die Vorgaben nach NaiS  (Wegleitung für Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald) erfüllt wurden.

Weitere Informationen zu Abgeltungsmöglichkeiten finden Sie im Merkblatt Schutzwaldpflege. Haben Sie weitere Fragen zu Ihrem Schutzwald? Melden Sie sich beim Revierförster der für das betreffende Gebiet zuständig ist.

Schutzwald-Typen im Kanton Luzern

Besonderer Schutzwald (BSW)
BSW schützen vor einer Naturgefahr mit direktem Bezug zum Schadenpotential oder zu einem schadenrelevanten Gerinne. 

Hochwasserschutzwald (HSW)
Beim HSW steht der naturnahe Waldbau im Zentrum. Eine geeignete Baumartenmischung, Strukturvielfalt, Naturverjüngung und eine dauernde Bestockung haben einen positiven Einfluss auf den Wasserhaushalt. Das Speichervolumen des Waldbodens wird erhöht und somit der Wasserabfluss bei Starkniederschlägen verzögert.

Besonderer Hochwasserschutzwald (BHSW)
BHSW haben dieselbe Aufgabe wie der HSW. Sie sind jedoch schwierig zu verjüngen, da sie gerne verunkrauten. Dies erschwert das Aufwachsen junger Bäume. Sollen Bäume gefällt werden, müssen sie sorgfältig ausgewählt werden.

Unter https://www.geo.lu.ch/map/waldfunktionen sind die Schutzwälder für den ganzen Kanton dargestellt.