Haselsträucher und Weiden werden bodennah abgehauen. Mit dieser Massnahme wird die Schutzwirkung nicht reduziert. Die mögliche Lebensgrundlage des ALB wird jedoch verringert und gleichzeitig das Monitoring übersichtlicher.
Einzelne Wirtsbäume – vorrangig mehrstämmige Bergahorne – werden gezielt gefällt, gehackt und thermisch verwertet. Diese Bäume sind nicht zwingend für die Schutzwirkung nötig. Durch die Massnahme wird das Monitoring für die Baumpflegespezialisten und das Forstfachpersonal erleichtert.
Bei einzelnen Bäumen wird ein Kronenschnitt vorgenommen. Die Kontrolle des Stamms und der Äste wird dadurch einfacher. Der Baum bleibt vital und seine Wurzeln halten den Boden zusammen.