Alle bis jetzt in der Schweiz nachgewiesenen Wölfe stammen ursprünglich aus der italienisch-französischen Alpenpopulation. Die Wölfe breiten sich von Italien her entlang dem Alpenbogen nach Norden aus. So wandern sie natürlicherweise auch in die Schweiz und in den Kanton Luzern ein.
Der Wolf in der Schweiz
Die Wiederbesiedlung der Schweiz durch einzelne Wölfe begann in den 1990er-Jahren. Seitdem haben sich mehrere Rudel in verschiedenen Kantonen gebildet, teilweise grenzüberschreitet mit den Ländern Frankreich und Italien. Jungwölfe im Alter zwischen 10 – 22 Monaten verlassen auf der Suche nach einem Partner das elterliche Territorium und können am Tag bis zu 50 km zurücklegen (Wolfsportrait – www.kora.ch). Entsprechend breitet sich der Wolf immer weiter aus, was zu vermehrten Nachweisen in fast allen Schweizer Kantonen führt. Dank seiner hohen Anpassungsfähigkeit findet sich der Wolf in unterschiedlichen Lebensräumen zurecht, wodurch die Ausbreitung der Art schneller voranschreitet als beispielsweise beim Luchs.
Vorkommen im Kanton Luzern
Im Kanton Luzern konnte erstmals im Jahre 2009 ein Wolf nachgewiesen werden. Die genetische Untersuchung erbrachte, dass es sich um das Männchen M20 handelte. Dieser war nicht nur auf der Durchreise, sondern konnte bis 2012 wiederholt dokumentiert werden. So auch das Männchen M131, der sowohl 2020 als auch 2021 mittels DNA-Proben bestätigt werden konnte. Das Männchen M76, welches sich sehr wahrscheinlich bis heute im Gebiet zwischen Flühli und Schangnau BE aufhält, konnte 2018 erstmals genetisch bestätigt werden.
Wolfsrudel
Bis heute konnten im Kanton Luzern weder Wolfspaare noch Rudel nachgewiesen werden. Nachweise von männlichen Einzelwölfen werden aber immer wieder festgehalten, zum Beispiel anhand von Foto- und Videoaufnahmen oder auch einzelnen Rissen (siehe Karte unten). Die bis heute genetisch individuell bestimmten Tiere sind alle italienischer Abstammung, welche natürlicherweise weite Strecken abwandern, um neue Gebiete zu besiedeln. Aufgrund der aktuellen Entwicklung in der Schweiz (2021: 15 Rudel, 2022: 24 Rudel; www.kora.ch) ist aber auch zukünftig mit einer vermehrten Wolfspräsenz im Kanton Luzern zu rechnen, Rudelbildungen sind dabei nicht ausgeschlossen.
Konflikte, Herdenschutz, Schäden, Sichtungen
Wichtige Informationen zum Umgang mit dem Wolf finden Sie hier: Umgang mit dem Wolf
Wolfsnachweise im Kanton Luzern
Auf der nachfolgenden Karte sowie der Tabelle darunter sind die bestätigten Wolfsnachweise seit dem 01.01.2020 abgebildet und aufgelistet. Nicht bestätigte Nachweise wie nicht überprüfbare Sichtungen oder Rissereignisse, bei denen der Wolf nicht bestätigt werden konnte, sind nicht aufgeführt.