Die Fischereiausübung in der Patentstrecke Kleine Emme und Untere Reuss richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen des Bundes und des Kantons Luzern, sowie nach den Weisungen und Bewilligungen der Dienststelle Landwirtschaft und Wald, Abteilung Natur, Jagd und Fischerei.
Die Patentinhaberinnen und Patentinhaber sind zur Führung der Fischfangstatistik nach den Weisungen der Kantone verpflichtet. Die Statistikformulare werden mit dem Patent abgegeben. Die vollständig und wahrheitsgetreu ausgefüllten Formulare sind der Patentausgabestelle jeweils bis zum folgenden 15. Januar einzureichen.
Forschungsprojekt in der Reuss
Die Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) hat im Jahr 2024 über hundert Unterwassermikrophone (Hydrophone) im Aare-Rhein-System zwischen dem Bielersee und Basel installiert. Im Herbst 2025 wird das Netzwerk mit weiteren Geräten in der Reuss erweitert. Die Hydrophone erfassen akustische Signale und ermöglichen es, die Bewegungen und Wanderungen von Fischen im Flusssystem zu überwachen.
Im Frühjahr 2025 wurden im Rahmen einer gross angelegten Elektrobefischung mehrere hundert Fische gefangen, mit akustischen Sendern ausgestattet und anschliessend wieder freigelassen. Im Oktober 2025 folgt eine weitere Besenderungskampagne, auch in der Reuss. Schwimmt ein solcher Fisch an einem Hydrophon vorbei, wird sein individuelles Signal aufgezeichnet – jeder Fisch ist dadurch eindeutig identifizierbar und seine Wege können über längere Zeit nachverfolgt werden.
Markierten Fisch gefangen? Helfen Sie mit beim Projekt.
Damit die besenderten Fische für Fischerinnen und Fischer leicht erkennbar sind, tragen sie zusätzlich einen gelben Clip an der Flosse. Die Eawag bittet darum, diese markierten Tiere nach Möglichkeit wieder freizulassen, damit sie möglichst lange im Flusssystem verbleiben können. Sollte dennoch ein markierter Fisch gefangen werden, ist die Rückgabe des Senders von grossem Wert für die Forschung.
Als Dank für die Unterstützung verlost die Eawag attraktive Preise. Auf Wunsch erhalten die Fischerinnen und Fischer ausserdem eine Übersicht über die individuell zurückgelegte Route „Ihres“ Fisches. Weitere Informationen zum Projekt, zum Hydrophon-Netzwerk, zu den beteiligten Fischarten sowie zur Dankesaktion finden Sie im Informationsblatt.
Information Forschungsprojekt eawag