Landwirtschaft und Wald

Strategische Grundlagen

Der Wald hat eine grosse Bedeutung für die Natur (Tiere und Pflanzen, Lebensräume) und die Umwelt (Klima, Wasser, Luft, Boden), Wirtschaft (Holzversorgung, Ausbildungs- und Arbeitsplätze) und Gesellschaft (Erholung, Schutz vor Naturgefahren). Es ist eine gesellschaftliche und politische Aufgabe den Wald als Lebensgrundlage zu erhalten, anzupassen und einen Beitrag zu den Klima- und Energiezielen zu leisten. Strategische Grundlagen sind die Pfeiler für ein gemeinschaftliches und zielorientiertes Handeln.

Ein intaktes Ökosystem mit standortgerechten Waldbeständen und gesunden Böden stärkt die Vitalität des Waldes, sorgt für sauberes Wasser und erhält die klimaregulierende Wirkung des Waldes. Die Pflege und Nutzung des Waldes wird so ausgerichtet, dass der Wald seine Funktionen auch unter veränderten Klimabedingungen erfüllen kann. Im Umgang mit Waldschäden wird abgewogen, welche Massnahmen notwendig und wirkungsvoll sind, um die Waldfunktionen sicherzustellen. Haben wir ihr Interesse geweckt?

Dann lohnt sich ein Blick in das Kapitel 3.6 und das Themenblatt 1 des Waldentwicklungsplans Kanton Luzern.

Als Architektinnen und Architekten des Waldes beeinflussen wir Forstfachpersonen den Wald. Dabei handeln wir nach Prinzipien. Beispielsweise stammt der Begriff "Nachhaltigkeit" aus der Forstwirtschaft. Ein weiteres Prinzip ist, dass wir bei unseren waldbaulichen Überlegungen stets den Klimawandel berücksichtigen und entsprechend unsere Ziele und Massnahmen ableiten. Möchten Sie mehr über unsere Grundsätze erfahren?

Alles auf einen Punkt bringt die Richtline Bewirtschaftungsgrundsätze.

Waldentwicklungsplan Kanton Luzern

Waldentwicklungsplan Kanton Luzern

Richtlinie Bewirtschaftungsgrundsätze

Richtlinie Bewirtschaftungsgrundsätze (Naturnaher Waldbau)

Dem Klimawandel mit Doppelstrategie begegnen

Der Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen werden die Aufgaben des Kantons in den nächsten Jahren prägen. Der Kanton Luzern begegnet diesen Herausforderungen mit einer Doppelstrategie – das heisst mit Massnahmen sowohl zum Klimaschutz als auch zur Anpassung an den Klimawandel.

Auch die Waldwirtschaft trägt aktiv einen Beitrag zu dieser Doppelstrategie bei. Einen Überblick gewinnen Sie mit den Kapiteln 4.3 und 6.4 IM
Planungsbericht Klima und Energie 2021 Kanton Luzern

Wollen Sie mehr zu den einzelnen Massnahmen erfahren, welche die Waldwirtschaft ergreift? Dann informieren Sie sich in den Kapiteln 3.2 und 4.3 der Massnahmen- und Umsetzungsplanung Klima und Energie 2022-2026

Planungsbericht Klima- und Energiepolitik

Planungsbericht Klima und Energie

Massnahmen- und Umsetzungsplanung

Massnahmen- und Umsetzungsplanung Klima und Energie

Miguel Zahner
Fachbearbeitung Schutzwald
Tel: 041 485 88 68
E-Mail

 

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen