Was ist mit den rotbraunen, abgestorbenen Bäumen geschehen? Es betrifft vorwiegend Fichten. Sie wurden durch Stürme und Trockenheit geschwächt und dadurch vom Borkenkäfer bevorzugt befallen. Das üppige Nahrungsangebot förderte die Vermehrung des Borkenkäfers. Einzelne Fichten oder ganze Bestände starben ab.
Befallene Bäume können, bevor der Borkenkäfer ausgeflogen ist, gefällt und abtransportiert oder vor Ort entrindet werden. Damit wird dem Käfer die Nahrungsgrundlage entzogen und die Vermehrung gestoppt.
Ist die Baumrinde abgefallen, so ist auch der Borkenkäfer ausgeflogen und die Bekämpfung nicht mehr sinnvoll. Diese toten Bäume sind für die Natur wichtig. Sie bieten zahlreichen Tieren und Pflanzen, auch den Feinden des Borkenkäfers, Lebensraum und Nahrung.
Je nach Klimaszenario werden sich die Vegetationshöhenstufen bis Ende des 21. Jahrhunderts um 500 bis 700 Meter nach oben verschieben. Damit werden sich die Waldstandorte und mit ihnen die Baumartenzusammensetzung verändern. Vor allem in den tieferen Lagen werden Laubwälder das Landschaftsbild prägen. Der Anteil der Fichte wird zurückgehen.
Wärmere Temperaturen, längere Trockenzeiten im Sommer sowie Stürme stellen den Wald vor grosse Herausforderungen.
Gefährdet ist er deshalb nicht. Durch das rasche Tempo des Klimawandels ist der Wald jedoch gefordert, sich an die Gegebenheiten anzupassen und sich zu verändern. Trockenheits- und hitzetolerantere Arten werden sich etablieren.
Die natürliche Verjüngung führt zu einer Erneuerung des Waldbestandes. Bei Bedarf können standortgerechte Baumarten gepflanzt werden. Es entstehen stabile Mischwälder mit verschiedenen Laub- und Nadelbäumen.
Bei der Artenwahl ist zu bedenken, dass heute keimende Bäume wohl bereits im mittleren Alter in einem stark veränderten Klima wachsen.
Bei wärmerem Klima und längeren Trockenzeiten werden bei uns bisher wenig verbreitete Baumarten das Waldbild mitprägen. Dazu gehören Eiche, Linde, Kastanie, Kirsche, Spitzahorn, Ulme, Waldföhre und Douglasie.
Die Wälder sollen weiterhin vor Naturgefahren schützen, den wertvollen Rohstoff Holz produzieren, Erholungsraum bieten und wichtige Lebensräume für zahlreiche Pflanzen und Tiere sein.