Der Kanton Luzern fördert die Verwendung des einheimischen Holzes als Bau- und Werkstoff sowie als Energieträger.
Der Kanton unterstützt die Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz, ein Zusammenschluss der Wald- und Holzakteure zur Förderung der Holzverwendung und zur Stärkung der Holzbranche in der Zentralschweiz. www.lignumluzern.ch
Bei der Projektierung von kantonalen und kommunalen sowie vom Kanton subventionierten Bauten sind gemäss Waldgesetzgebung die Holzbauweise und die Nutzung der Holzenergie in die Evaluation einzubeziehen.
Der Kanton unterstützt Massnahmen zur Förderung der Holzverwendung und Holzforschung finanziell.
Holzbranche ist beliebte Arbeitgeberin in der Zentralschweiz
Die Zentralschweizer Holzbranche bietet Arbeitsplätze für 16'000 Personen. Sie ist stark vernetzt und generiert rund 4.5 % der gesamten Zentralschweizer Wertschöpfung. Diese Fakten lesen Sie im Branchenspiegel Holzwirtschaft.
Der Branchenspiegel wurde vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR im Auftrag der Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz erarbeiteter. Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz stärkt als Verband die Wettbewerbsfähigkeit der ganzen Wald- und Holzbranche in der Zentralschweiz.
Branchenspiegel Holzwirtschaft Zentralschweiz
Wettbewerb von Lignum
Der Prix Lignum zeichnet innovative und zukunftsweisende Holzbauprojekte aus. Mit dem Wettbewerb sollen die Möglichkeiten, die der Holzbau bietet, gefördert und bekannt gemacht werden. Teilnehmen können Architekt/-innen, Bauherrschaften und Auftraggebende, Ausführende und Kunstschaffende. Informationen über die Teilnahme finden Sie auf der Webseite prixlignum.ch.
Forschungsprojekt INNO Wood
Die Wald- und Holzbranche hat ein grosses Potenzial, einen Beitrag zu den Netto-Null-Klimazielen 2050 zu leisten. Das Projekt will die komplexen Zusammenhänge zwischen Wald, regionaler Holzverwendung und Mehrwert für Klima und Gesellschaft aufzeigen. Mit sogenannten User Stories werden die Zusammenhänge veranschaulicht. Nähere Informationen zum Projekt INNOwood