Direkt zur Startseite springen
Direkt zur Navigation springen
Direkt zum Inhalt springen
Direkt zur Suche springen
Navigation
Suchen
Landwirtschaft und Wald
Über uns
Landwirtschaft
Wald
Jagd
Fischerei
Natur
Landschaft
Biodiversität
Sitemap
Kanton
BUWD
Landwirtschaft und Wald
Sitemap
Sitemap
Über uns
Geschäftsleitung
Organigramm und Abteilungen
Mitarbeitende
Dienststellenleitung
Abteilung Landwirtschaft
Abteilung Natur, Jagd und Fischerei
Abteilung Wald - Fachmitarbeitende
Abteilung Wald - Revierförster/innen
Abteilung Wald - Staatsforstbetrieb
Abteilung Zentrale Dienste
Auftrag und Berichte
Leitbild, Vision, Mission
Offene Stellen
Offene Praktikumsstelle
Innovative Projekte
Landwirtschaft
Verordnungsänderungen 2023
Direktzahlungen und Beiträge
Voraussetzungen
Ausnahmeregelung bei Einflüssen von "höherer Gewalt"
Kulturlandschaftsbeiträge
Versorgungssicherheitsbeiträge
Produktionssysembeiträge
Biologische Landwirtschaft
Tierwohl
Milch- und Fleischproduktion
Pflanzenschutzmittel
Bodenfruchtbarkeit
Klimamassnahmen
Biodiversitätsbeiträge
BFF Q I
BFF Q II
BFF Vernetzung
Naturschutz
Landschaftsqualitätsbeiträge
Ressourceneffizienzbeiträge
Übergangsbeiträge
Einzelkulturbeiträge
Zonen
Betriebe
Betriebsanerkennung
Betriebsgemeinschaft
Betriebszweiggemeinschaft
ÖLN-Gemeinschaften
Bewirtschafterwechsel
Hobbytierhaltung und Bienen
Baugesuche und Raumplanung
Baugesuchseingabe
Spezialkulturen
Baulicher Gewässerschutz
Hofdünger Lagerkapazität
Laufhöfe und Weideunterstände
Hofdünger- und Entwässerungsanlagen
Innere Aufstockung
Ammoniakemissionen bei Stallbauten
Raumbedarf von Remisen
Nährstoffe und Ressourcenschutz
Wasser
Gewässerschutzkontrolle
Phosphorprojekt
Boden
Luft
Boden- und Pachtrecht
Bodenrecht
Geltungsbereich
Erwerb von landwirtschaftlichen Grundstücken und Gewerben
Realteilungs- und Zerstückelungsverbot
Entlassung aus BGBB
Auflösung Betrieb
Überschreitung Belastungsgrenze
Gewerbebeurteilung
Pachtrecht
Geltungsbereich
Pachtzins landwirtschaftliche Gewerbe
Parzellenweise Verpachtung
Verkürzte Pachtdauer
Strukturverbesserung
Strukturverbesserung
Abdeckung bestehender Güllelager
Wasserspeicherung und Bewässerung
Güterstrassen
Wasserversorgung
Landwirtschaftliche Planung
Gebirgshilfefonds
Freiwillige Landumlegung
Genossenschaften
Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE)
Elementarschäden
Pflanzenschutz
Statistiken
Weinwettbewerb
Newsletter Landwirtschaft
Wald
Waldplanung
Waldentwicklungsplan (WEP)
Walddauerbeobachtung: Wie geht es unserem Wald?
Nachhaltigkeitsbericht und Waldinventur
Waldstandorte
Waldnutzung
Offensive Holz
Ausgangslage
Handlungsfelder und Schwerpunktmassnahmen
Waldorganisationen (RO / Betriebe)
Holznutzung
Jungwaldpflege
Erschliessung
Behandlung von Rundholz mit Pflanzenschutzmittel
Sicherheitsholzerei bei Erholungsinfrastrukturen
Gehölzpflege an Kantonsstrassen
Wald und Wildtiere
Waldstandorte
Optimierung der Waldbewirtschaftung
Förderung Holzverwendung
Waldrecht
Begriff des Waldes
Waldfeststellung
Rodung
Bauten und Anlagen in Waldesnähe
Bauten und Anlagen im Wald
Ablagerungen
Befahren von Waldstrassen
Teilung und Veräusserung
Melde- und Kontaktformular Waldrecht
Biodiversität im Wald
Waldreservate
Aufwertungsprojekte
Naturvorrangflächen
Erholung und Waldpädagogik
Aufenthalt im Wald
Biken im Wald
Veranstaltungen im Wald
Wald als Lernort
Schutzwald
So wirkt der Schutzwald
Schutzwald braucht Pflege
Ich habe Schutzwald
Schutzwald – Fit für die Zukunft
Waldschutz/Waldschäden
Fund des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB)
Fangbaum für den Asiatischen Laubholzbockkäfer
Vorgehen im Schutzwald
Waldschutz verringert Waldschäden
Pilotprojekt Borkenkäfer-Spürhunde im Kanton
Schadorganismen
Meldeformular Schadorganismen
Trockenheit und Sturm hinterlassen Spuren
Trockenheit - Waldbrandgefahr
Trockenheit - Feuerverbot im Wald und Waldesnähe
Trockenheit - absolutes Feuerverbot
Wald und Klima
Strategische Grundlagen
Naturnaher Waldbau
Vielfältige Wälder
Waldschäden bewältigen und beheben
Umgang mit Gefahren
Holznutzung anpassen
Austausch mit dem Forstfachpersonal
Staatswald und Forstbetrieb
Staatswald und Forstbetrieb
Unser Auftrag
Historischer Hintergrund
Newsletter Wald
Jagd
Jagdausübung
Rotwildjagd
Jagdlehrgang
Bestellung Jagdpässe
Wildtiere
Der Wolf
Jagdbare Arten
Wildschweine-Hausschweine
Der Biber
Lebensweise des Bibers
Verbreitung und Fundmeldung
Bibermanagement und Konflikte
Wildhut und Jagdaufsicht
Lebensraum- und Wildtierschutz
Leinenpflicht für Hunde
Wildruhezonen
Eidgenössisches Jagdbanngebiet Tannhorn
Wasser- und Zugvogelreservat Wauwilermoos
Wildbienen im Wauwilermoos – erfreuliche Vielfalt
Mauswiesel, Hermelin und Iltis im Wauwilermoos.
Der Biber
Verbreitung und Fundmeldung
Bibermanagement und Konflikte
Lebensweise des Bibers
Den Fledermäusen zuhören
Wildtierkorridore und Wildtierpassagen
Wildtierfütterung
Konflikte mit Wildtieren
Umgang mit dem Wolf
Grundlagen
Anmeldung SMS-Dienst Wolf
Newsletter Jagd
Kontakte Jagd
Fischerei
Angelfischerei
Fischereiausübung Sempachersee
Fischereiausübung Vierwaldstättersee
Fischereiausübung Patentstrecke Kleine Emme und Untere Reuss
Fangstatistik
Berufsfischerei
Artenförderung
Fischgewässer
Gewässertypen
Fischwanderung
Fischereikommission Vierwaldstättersee
Mitglieder Fischreikommission
Grundlagen
Natur
Lebensräume
Grundlagen
Naturvorranggebiete
Schutzgebiet Rotsee
Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden
Weiherlandschaft Ostergau
Pflege und Unterhalt
Arten
Funde Wildtiere
Biotopförderung
Moore
Weiher
Wiesen
Hecken
Beispiele
Weiher "Chnubel" in Escholzmatt
Halbinsel Längerain Sempach
Gewässeraufwertung in Urswil
Neobiota
Strategie Neobiota
Neophyten, gebietsfremde Pflanzen
Neozoen, gebietsfremde Tiere
Kein Freisetzen aus Aquarien und Gartenteichen
Webkarte Neophyten
Landschaft
Strategie Landschaft Kanton Luzern
Landschaftsinventare
Prototypen Landschaft
Landschaftsplanung Vierwaldstättersee
Biodiversität
Biodiversität im Siedlungsraum
Biodiversität lohnt sich
Förderung von Aufwertungsprojekten
Beiträge für Veranstaltungen
Themen und Beispiele
Biodiversität kurz erklärt
Strategie Biodiversität und Situation im Kanton Luzern
Strategie Biodiversität Kanton Luzern
Situation im Kanton Luzern
Handlungsfelder
Einheimische Arten und deren genetische Vielfalt fördern
Invasive gebietsfremde Arten bekämpfen
Ökologische Infrastruktur
Naturschutz Impulsprogramm
Biodiversität im Siedlungsraum stärken
Wissen verbreiten
Nachhaltigkeit fördern
Zustand überwachen
Sitemap